Wertanalysen


In den vergangenen Jahren habe ich für viele Kunden Projekte durchgeführt, die zu teilweise hohen Kosteneinsparungen geführt haben. Konsequent durchgeführte Kosten-Nutzen-Betrachtungen von Maschinen, Baugruppen, oder auch nur einzelnen Bauteilen, bieten fast immer ein deutlich höheres Einsparungspotenzial als dies nur durch das Austauschen von Lieferanten möglich wäre.

Die Wertanalyse wird nicht nur bei bereits bestehenden Produkten zur Wertverbesserung und Kostensenkung eingesetzt, sondern auch bei Produkten, die sich erst in der Entwicklung befinden. 

Anwendung und Ziele der Wertanalyse


Die Wertanalyse beschäftigt sich mit den Wirkungen eines Produkts und/oder eines Ablaufes, die in einzelnen Funktionen formuliert werden. Dabei wird nicht nur überprüft, welche Wirkungen das Produkt oder der untersuchte Prozess entwickeln soll, sondern auch, wie hoch die Kosten bei der technischen Umsetzung der geforderten Funktion / Wirkung sind.


Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind:

  • Sind alle Wirkungen, die ein Produkt entfaltet auch wirklich gewünscht oder notwendig?
  • Können die gewünschten Wirkungen mit anderen Lösungen kostengünstiger und/oder einfacher realisiert werden?
  • Wie hoch sind die Funktionskosten in der Konstruktion?
  • Was kostet mich die technische Umsetzung der geforderten Funktion(en)?
  • Welche Alternativen gibt es, diese Funktion(en) kostengünstiger herzustellen?


Um diese Fragen beantworten zu können, kann eine wertanalytische Betrachtung von Maschinen, Baugruppen oder einzelnen Bauteilen sehr hilfreich sein.


Gerade bei über die Jahre gewachsenen, modifizierten Konstruktionen macht dies Sinn, um deren Aufbau und Gestalt mit den neuesten Fertigungstechnologien in Einklang zu bringen. Hier liegt in vielen Konstruktionen ein teilweise gewaltiges Einsparungspotenzial, welches leider sehr selten als solches anerkannt und umgesetzt wird. 


Durchführung der Wertanalyse - hausinterne vs. externe Beauftragte


Wertanalysen können grundsätzlich in jedem Betrieb von hausinternen Mitarbeitern durchgeführt werden. Allerdings besteht in Unternehmen oftmals die Gefahr der "Systemblindheit". Dieses Problem tritt häufig in Betrieben mit gewachsenen Strukturen auf und wird von den betroffenen Personen meist nicht erkannt.


Es ist daher oft zielführender, externe Personen mit der wertanalytischen Betrachtung von Maschinen, Baugruppen oder einzelnen Bauteilen zu beauftragen. Die wichtigsten Gründe hierfür sind das hohe Maß an Objektivität der externen Beauftragten sowie das erhöhte Potenzial für neue Denk- und Lösungsansätze.